• Clubkeller

  • Wohnzimmer

  • Party


Ticket: Spende für das DJ Taxi, neue Platten, Pizza ...

Doors Open: 20:00 H

Start: 22:00 H

end: 05:00 H

„SOUL RABBI“  (die Legende ist zurück)

 

local support: „Der Mann mit der Todeskralle“ (Scratchmonster)

Im Wohnzimmer eine weitere DJ Legende  „Sensi Ryder“ (Small Axe)

Reggae, Rocksteady, Urban Beats & Breaks

& DJ Käthe mit Raritäten aus den 50s 60s & 70s

 

Seinen schrulligen Markenzeischen (Oranger Anzug, Schnauzer, Vokuhila-Frisur) bleibt die Ikone ebenso treu wie dem unverkennbaren Sound, für den er berühmt ist.

 

Soul Rabbi gehört zu der Crème de la Crème der Soul- und Funk-DJs Deutschlands.

 

Seine Liebe zum Soul und die tiefe Überzeugung, dass Musik den Menschen und die Welt ändern können, haben ihn Anfang der 90er dazu gebracht, als DJ auf Soul-Mission zu gehen. Doch eigentlich ist der Mann schon viel länger unterwegs in Sachen Musik.

 

Die musikalische Reise des Michael Müller alias Soul Rabbi begann in den 70er Jahren in Frankfurt. Es war die Zeit der Hausbesetzungen, der Außerparlamentarischen Opposition, der Neuen Frankfurter Schule und der Ton Steine Scherben. Das Motto der Zeit: Rock & Drugs & Äppelwoi!

 

Seine heimliche Liebe gehörte aber schon damals dem 60er/70er-Soul und dessen Geschwistern Funk, Afro-Funk, Jazz, Latin und Bossa Nova.

 

Aber warum heißt der Soul Rabbi eigentlich Soul Rabbi? Weil er so begeistert von Soul und Funk ist, dass er am liebsten die ganze Welt bekehren würde – was er jahrelang nur mit flammenden Reden versuchte. „Du klingst ja wie ein Rabbi“, meinte dann mal jemand – und da war es passiert. Seitdem ist er europaweit zu Hause und tourte u.a. mit den James Brown – Bandmitgliedern Maceo Parker, Bobby Byrd und Vikki Anderson. Auch DJ-Gigs mit Live-Bands wie dem Xaver Fischer Trio, Monsieur Dubois und dem grandiosen Hammond-Quäler Reuben Wilson sind in seiner Biografie verzeichnet. Dazu kommen Gigs mit frischen Funk – Größen wie Nicole Willis and The Soul Investigators, Sharon Jones and The Dap Kings (Backingband auf Amy Winehouse’s erstem Album) und Budos Band.